Seminar Aspekte der Energiewende

Glühbirne mit Blatt Glühbirne mit Blatt Glühbirne mit Blatt © PIRO4D. Pixabay

Modulbeschreibung

Im Rahmen dieses Moduls treffen sich die Teilnehmenden zweiwöchentlich (Dienstags 14:45-20:15 Uhr) zu einer ca. 4,5-stündigen Sitzung (inkl. Pause) „am runden Tisch“. Jede Sitzung ist einem übergeordneten technischen/nicht-technischen Thema im Kon­text Energiewende gewidmet. Im Rahmen der einzelnen Sitzungen werden 6-7 zum jeweiligen Thema passende Quellen (z.B. Studien, White-Papers, Journal-Artikel, etc.) durch aus­gewählte Teilneh­mende mittels Impulsreferaten vorgestellt und anschließend in der Gruppe diskutiert. Am Ende einer jeden Sitzung wird die Quellenliste für die nächste Sitzung herausgegeben/besprochen und die Quellen für die anschließende Bearbeitung/Vor­bereitung unter den Teilnehmenden aufgeteilt.

Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl

Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden aus organisatorischen und didaktischen Gründen begrenzt ist. Sollten sich zu viele Studierende für das Seminar anmelden, werden die Plätze verlost. Vorang bekommen dabei Studierende, für die das Seminar verpflichtend ist (= B.Sc. Energietechnik).

Im Rahmen eines Kickoff-Termins (der gleich zu Beginn der Vorlesungszeit stattfindet) klären wir verbindlich, wer im jeweiligen Semester an dem Seminar teilnehmen kann. Für den Kickoff-Termin besteht deshalb Präsenzpflicht. Ferner erhalten Sie bei diesem Termin Informationen zum Ablauf zu Ihren Aufgaben im Rahmen des Seminars.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar

Bitte beachten Sie freundlicherweise folgende verbindliche Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar:

  • Präsenzpflicht zum Kickofftermin: zu diesem Termin klären wir im Dialog viele wichtige Aspekte zur Umsetzung des Seminars, darüber hinaus erfolgt in diesem Termin (falls nötig) die Verlosung der Teilnehmer-Plätze unter den vor Ort befindlichen Anwesenden;
    bitte stellen Sie deshalb unbedingt sicher, dass Sie an diesem Termin anwesend sein können - falls Sie zum Kickoff-Termin nicht anwesend sind, gehen wir davon aus, dass Sie das Seminar doch nicht belegen möchten und entfernen Sie aus der Teilnehmenden-Liste

  • Präsenzpflicht in den 6 Seminar-Terminen: in jedem der Seminar-Termine hat jeder Teilnehmende eine Aufgabe/aktive Rolle, sodass bei jedem Termin wirklich alle Teilnehmenden anwesend sein müssen; Sie müssen deshalb bitte sicherstellen, dass Sie an allen 6 Seminar-Terminen anwesend sein können; eine einmalige (!) Abwesenheit ist dabei in Ausnahmefällen und nach Rücksprache möglich

  • Pflicht zur Erbringung aller Teilleistungen: in unserem Seminar gibt es keine Klausur bzw. mündliche Prüfung, stattdessen müssen Sie verschiedene Teilleistungen erbringen, die zum Gelingen unserer gemeinsamen Auflage des Seminars beitragen;
    folgende Teilleistungen müssen verpflichtend erbracht werden (weitere Infos erhalten Sie um oben erwähnten Kickofftermin)

    • Einzelleistung: Analyse und Präsentation von 2 sog. Primärquellen zu 2 Seminar-Terminen

    • Einzelleistung: Analyse von 3 sog. Sekundärquellen zu 3 Seminar-Terminen

    • Einzelleistung: Aktives Mitdenken, Mitarbeiten und Mitdiskutieren in allen 6 Seminar-Terminen

    • Kleingruppe: Moderation, sowie Vor-/Nachbereitung eines Seminar-Termins 

Kursmaterialien

Für das gesamte Management der Vorlesungen (Terminankündigungen, Vorlesungs-/ Übungsunterlagen, Videoaufzeichnungen, …) nutzen wir das Stud.IP. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf dort.

Kontakt

Betreuungsperson des Seminars
Aspekte der Energiewende
Betreuungsperson des Seminars
Aspekte der Energiewende