im QIS
Beschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, mit entsprechenden Computerprogrammen zu arbeiten und können:
- Ausgleichsvorgänge in Netzen interpretieren und den Multi-Zeitskalen-Charakter von Elektroenergiesystemen beschreiben
- modale Komponenten in ruhenden und rotierenden Koordinatensystemen und Raumzeiger für die Berechnung von Ausgleichsvorgängen anwenden
- elektrische Betriebsmittel mathematisch für Simulationen im Zeitbereich beschreiben
- Ausgleichsvorgänge nach Schaltvorgängen und Netzfehlern berechnen
- die Zustandsdarstellung von Elektroenergiesystemen formulieren
- das Erweitertes Knotenpunktverfahren anwenden und ein Algebro-Differentialgleichungssystem für ein Elektroenergiesystemen aufbauen
- eine numerische Integration von (Algebro-)Differentialgleichungssystemen ausführen
- das Differenzenleitwertverfahren zur Berechnung von Ausgleichsvorgängen anwenden
- die Entstehung von Überspannungen erläutern und die Größe von Überspannungen sinnvoll abschätzen
Dozentin / Dozent


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren
Kursanmeldung und -materialien
Weitere Informationen und Unterlagen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP.
Die Anmeldung und Terminabsprache der mündlichen Prüfung erfolgen per E-Mail pruefungen-eev@ifes.uni-hannover.de