im QIS
Beschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- symmetrische und unsymmetrische Drehstromsysteme und deren Betriebsmittel (Generatoren, Motoren, Ersatznetze, Leitungen, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren) mathematisch beschreiben
- die Methode der Symmetrischen Komponenten zur Überführung symmetrischer Drehstromsysteme in drei Einphasensysteme auf elektrische Energieversorgungssysteme anwenden
- die Ersatzschaltungen der Betriebsmittel in Symmetrischen Komponenten beschreiben, parametrieren und anwenden
- das Verfahren zur Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Quer- und Längsfehlern anwenden
Dozentin / Dozent
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_237c8a4c02266adf34ac391a52df6bd445e4dc4e-fp-3-2-0-0_61b9a867a7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_237c8a4c02266adf34ac391a52df6bd445e4dc4e-fp-3-2-0-0_7581bd7e06.jpg)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_237c8a4c02266adf34ac391a52df6bd445e4dc4e-fp-3-2-0-0_61b9a867a7.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/d/4/csm_237c8a4c02266adf34ac391a52df6bd445e4dc4e-fp-3-2-0-0_7581bd7e06.jpg)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren